
FAQ
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Technik und städtischen Lebensformen geprägt ist – von Energie- und Verkehrssystemen über digitale Infrastrukturen bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Damit junge Menschen sich in dieser komplexen Welt orientieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen können, brauchen sie nicht nur Wissen, sondern Verständnis für Zusammenhänge: Wie funktioniert eine Stadt? Was hält sie am Laufen? Und welchen Einfluss hat Technik auf unser tägliches Leben?
Im Stadt Technik Labor ermöglichen wir genau das: Wir schaffen Lernräume, in denen Kinder und Jugendliche entdecken, erforschen und gestalten können – mit Kopf und Hand, kreativ und reflektiert. So verbinden sich naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Themen mit ästhetischem und sozialem Lernen.
Diese Arbeit ist eng mit den Kompetenzen des Lehrplans 21 und der gymnasialen Bildungsziele der Schweiz verbunden:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG): Zusammenhänge zwischen Lebensräumen, Technik und Umwelt verstehen
Medien und Informatik: Technik nutzen, beurteilen und kritisch reflektieren
Berufliche Orientierung: Einblick in technische und stadtbezogene Berufsfelder gewinnen
Überfachliche Kompetenzen: Kreativität, Problemlösung, Kommunikation und Zusammenarbeit fördern
Auch im gymnasialen Unterricht werden solche fächerübergreifenden Perspektiven betont – etwa in den MINT-Fächern, der Geografie, der Wirtschaft und Recht, aber auch in Philosophie, Kunst und Musik. Das Verständnis von Stadt und Technik eröffnet Jugendlichen den Zugang zu aktuellen Fragen unserer Zeit: Energie, Mobilität, Digitalisierung, Raumplanung und soziale Verantwortung.
Wenn junge Menschen erleben, wie Technik und Stadt zusammenwirken, entwickeln sie Zukunftskompetenzen – und das Bewusstsein, dass sie selbst Teil dieser Zukunft sind.
Die Website entsteht Stück für Stück. Schreiben Sie uns jederzeit gerne unter relations@ldim.org an, wenn Sie Fragen oder Wünsche haben.